Arten, Einsatz, Geschichte & Hersteller

Was ist ein Bissanzeiger?
Ein Bissanzeiger ist ein elektronisches oder mechanisches Hilfsmittel beim Angeln, das dem Angler signalisiert, wenn ein Fisch angebissen hat. Er gehört zur Grundausstattung vieler Angler – besonders beim Karpfenangeln, Nachtangeln oder bei mehreren Ruten.
Arten von Bissanzeigern
Es gibt verschiedene Typen von Bissanzeigern:
- Elektronische Bissanzeiger: Mit Ton- und Lichtsignalen, häufig mit Funkübertragung.
- Mechanische Bissanzeiger: Swinger, Hanger oder Glöckchen – reagieren auf Bewegung.
- Funk-Bissanzeiger: Übertragen Signale kabellos an ein Empfängergerät.
- Optische Bissanzeiger: LED-Leuchten oder reflektierende Elemente für Sichtkontakt.
Einsatzgebiete
Bissanzeiger kommen vor allem in folgenden Angelbereichen zum Einsatz:
- Karpfenangeln
- Nachtangeln
- Raubfischangeln
- Stillgewässer & Flüsse
- Mehrfachruten-Systeme
Sie ermöglichen präzise Bisserkennung auch auf Distanz oder bei Dunkelheit.
Kurze Geschichte
Die ersten mechanischen Bissanzeiger – einfache Glöckchen oder Federsysteme – wurden bereits im 20. Jahrhundert eingesetzt. Seit den 1980er Jahren entwickelten sich elektronische Modelle, die heute mit Funktionen wie LED, Tonwahl, Empfänger, Wetterresistenz oder Bluetooth ausgestattet sind.
Führende Hersteller
Diese Marken sind bekannt für zuverlässige und innovative Bissanzeiger:
- Delkim
- Fox
- Nash
- Prologic
- Anaconda
- Sänger
Diese Hersteller bieten sowohl Einsteiger- als auch Profi-Modelle mit verschiedenen Features.
Beste Fanggebiete für den Einsatz
Bissanzeiger sind besonders effektiv an:
- Karpfenteichen und Seen
- Breiten Flüssen mit starker Strömung
- Kanälen mit Nachtangel-Erlaubnis
- Fischreiche Gewässer mit hohem Weißfisch- oder Karpfenbestand
Welche Fische werden mit Bissanzeigern gefangen?
Mit einem Bissanzeiger lassen sich u.a. diese Zielfische gut beangeln:
- Karpfen
- Zander
- Hecht (passiv mit Köderfisch)
- Aal
- Wels (Silure)
- Schleie
Fazit
Ein guter Bissanzeiger ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für moderne Angler. Egal ob Anfänger oder Profi – je nach Einsatzort und Zielfisch lohnt sich die Investition in ein passendes Modell.