Alles, was du wissen musst

Was ist eine Fliegenrolle?
Die Fliegenrolle ist ein zentrales Element beim Fliegenfischen. Sie dient zur Aufnahme und Kontrolle der Fliegenschnur und unterstützt beim Drill von Fischen. Anders als herkömmliche Angelrollen wird sie nicht zum aktiven Einholen verwendet, sondern als Schnurhalter und Bremssystem.
Arten von Fliegenrollen
- Standard Arbor
Klassische Bauform mit kleiner Spule – leicht und einfach, aber geringere Einholgeschwindigkeit. - Mid Arbor
Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und Schnurkapazität – für viele Situationen geeignet. - Large Arbor
Große Spule für schnelles Einholen und weniger Schnur-Memory – ideal für größere Fische. - Automatische Fliegenrollen
Mithilfe einer Feder zieht die Rolle die Schnur selbstständig ein – selten, aber für spezielle Einsätze nützlich.
Einsatzbereiche der Fliegenrolle
- Süßwasser: Für Forellen, Äschen, Barsche oder Hechte in Flüssen und Seen.
- Salzwasser: Robuste Modelle mit starker Bremse für Meerforellen, Bonefish oder Tarpon.
- Leichtes Fliegenfischen: Mit filigranen Rollen für kleine Fliegen und kurze Distanzen.
- Schweres Gerät: Für Lachs- oder Meerfischerei, wo große Schnurlängen und starke Bremssysteme nötig sind.
Wo kommt die Fliegenrolle zum Einsatz?
- Flüsse & Bäche: Besonders beliebt beim Forellenfischen mit Trockenfliegen oder Nymphen.
- Seen & Teiche: Ideal für das Fischen auf größere Fried- und Raubfische.
- Küstenregionen: Salzwasserrollen kommen bei Meerforellen, Wolfsbarsch oder Redfish zum Einsatz.
Geschichte der Fliegenrolle
Die Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Erste Modelle wurden in Großbritannien gefertigt. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Rollen weiter – von einfachen Schnurhaltern zu hochpräzisen Werkzeugen mit fein justierbaren Bremssystemen. Besonders durch die Verbreitung des Fliegenfischens in den USA und Skandinavien erlebte die Fliegenrolle einen Innovationsschub.
Beste Fanggebiete für Fliegenfischen mit Fliegenrolle
- Norwegen & Schweden: Lachsflüsse wie Gaula, Orkla oder Mörrum.
- Deutschland & Österreich: Bachforellen in der Isar, Lech oder Salza.
- Kanada & Alaska: Traumhafte Bedingungen für Steelhead, Lachs und große Forellen.
- Patagonien (Argentinien/Chile): Unberührte Gewässer mit riesigen Forellen.
Welche Fische fängt man mit der Fliegenrolle?
- Forelle & Äsche: Klassiker im Süßwasser.
- Lachs & Steelhead: Kraftvolle Kämpfer – starkes Gerät erforderlich.
- Hecht & Zander: Mit Streamern und passenden Schnüren.
- Meerforelle & Bonefish: Beliebte Zielfische im Salzwasserbereich.
Tipp: Achte bei der Auswahl deiner Fliegenrolle auf das richtige Gewicht (passend zur Fliegenrute), eine zuverlässige Bremse und ein korrosionsbeständiges Material – besonders im Salzwasser!