Springe zum Inhalt

Forellenteich Put Take

Forellenteich Put Take

Angeln mit Spoons, Forellenteig & Tremarella

Forellenteich / Put & Take: Angeln mit Spoons, Forellenteig & Tremarella

Arten von Forellenteichen

Forellenteiche – auch Put & Take Anlagen genannt – sind künstlich angelegte Angelteiche, die regelmäßig mit Besatzfischen wie Regenbogenforellen, Goldforellen oder Lachsforellen Forellenteiche – auch Put & Take Anlagen genannt – sind künstlich angelegte Angelteiche, die regelmäßig mit BesatzfischenEs gibt:

  • Kleine Teiche für Einsteiger oder Familien.
  • Große Anlagen mit mehreren Teichen für Profis und Spezialisten.
  • Naturteiche mit klarem Wasser, ideal für feine Methoden wie Tremarella oder Spoonfischen.

Einsatz & Ausrüstung

Am Forellenteich kommen verschiedene Methoden und Köder zum Einsatz:

  • Spoons: kleine Metallblinker, die durch ihr Flattern Forellen reizen.
  • Forellenteig (Paste): Klassiker am Forellenteich, in vielen Farben und Aromen.
  • Tremarella-Zubehör: spezielle Ruten, Posen und Gläser, die ein zittriges Köderspiel ermöglichen.

Wo findet man Forellenteiche?

Forellenteiche gibt es in ganz Europa – besonders beliebt in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Italien. Sie liegen oft in ländlichen Regionen, eingebettet in Naturparks oder an Flüssen, und sind leicht zugänglich.

Geschichte des Put & Take Angelns

Die ersten Put & Take Teiche entstanden in den 1960er Jahren in Dänemark. Ziel war es, auch Freizeitanglern ohne Wildfluss-Zugang das Forellenangeln zu ermöglichen. Von dort verbreitete sich die Angelmethode nach Deutschland und in ganz Europa.

Hersteller von Forellen-Zubehör

Zu den bekanntesten Herstellern zählen:

  • Berkley (Forellenteig & Zubehör)
  • Illex und FTM (Tremarella-Ruten, Posen, Köder)
  • Daiwa und Shimano (Rollen & Ruten)
  • Angelspezi-Marken mit Spezialsortiment für Forellenseen

Beste Fanggebiete

  • Deutschland: NRW, Niedersachsen und Bayern haben die größte Dichte an Forellenteichen.
  • Dänemark: das Ursprungsland des Put & Take Angelns – besonders für große Lachsforellen bekannt.
  • Italien: Mekka der Tremarella-Technik.
  • Benelux-Länder: viele moderne Anlagen mit guten Fangquoten.

Welche Fische kann man fangen?

Neben Forellen setzen viele Teichanlagen auch andere Arten aus:

Stör oder Wels (in großen Teichen)

Regenbogenforelle

Goldforelle

Bachforelle

Lachsforelle

Saibling

© 2025 Angelpad24.com. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
Datenschutz
FAQs
Über uns

strohvieh.eustrohvieh.destrohvieh.com
angelpfad24.comjagdpfad24.comlandwirtschaftpfad24.com