Haken (Einzelhaken, Drillinge): Alles, was du wissen muss

Arten von Haken
Angelhaken gibt es in verschiedenen Ausführungen – jede mit speziellem Einsatzzweck:
- Einzelhaken: Der klassische Haken mit einer Spitze. Besonders vielseitig und ideal für viele Angelmethoden – vom Spinnfischen bis zum Ansitzangeln.
- Drillinge: Drei verbundene Haken mit gemeinsamer Öse. Häufig an Kunstködern wie Wobblern oder Blinkern montiert. Perfekt für Raubfische wie Hecht und Zander.
- Spezialhaken: Kreishaken, Wide-Gape-Haken oder Offset-Haken – entwickelt für spezielle Techniken wie Karpfen- oder Welsangeln.
Einsatzbereiche
- Einzelhaken: Ideal für natürliche Köder wie Würmer, Maden oder Mais. Auch beim Fliegenfischen oder im Forellenteich sehr beliebt.
- Drillinge: Häufig an Kunstködern oder beim stationären Angeln mit Köderfisch (z. B. auf Hecht).
- Catch & Release: Einzelhaken – oft ohne Widerhaken – sind hier besonders schonend für den Fisch.
Wo werden welche Haken eingesetzt?
- Süßwasser: Einzelhaken dominieren beim Angeln auf Friedfische (Karpfen, Rotauge), während Drillinge für Raubfische verwendet werden.
- Salzwasser: Robuste Einzel- oder Drillinghaken sind nötig, um Meeresfische wie Dorsch, Makrele oder Thunfisch sicher zu landen.
Geschichte des Angelhakens
Der Angelhaken hat eine Jahrtausende alte Geschichte: Schon vor über 10.000 Jahren nutzten Menschen Haken aus Knochen, Muscheln oder Holz. Mit der Industrialisierung wurden Haken aus Stahl gefertigt – heute gibt es High-Tech-Modelle mit chemisch geschärften Spitzen und Korrosionsschutz.
Wichtige Hersteller
- Owner
- Gamakatsu
- VMC
- Mustad
- Daiwa
- Fox (besonders im Karpfenbereich)
Diese Marken stehen für Qualität, Haltbarkeit und hohe Schärfe.
Beste Fanggebiete
Die Wahl des Hakens hängt stark vom Revier und Zielfisch ab:
- Forellenteiche & Flüsse: Einzelhaken mit leichter Montage
- Hechtgewässer & Seen: Drillinge an Kunstködern oder Köderfischen
- Meeresküsten & Offshore: Große, salzwasserresistente Haken
Welche Fische beißen worauf?
Dorsch, Hering, Makrele: Meereshaken, oft in Kombination mit Pilkern oder Beifängern
Karpfen, Schleie, Brassen: Einzelhaken mit Grundködern
Hecht, Zander, Barsch: Drillinge mit Köderfisch oder Kunstköder