Springe zum Inhalt

Karpfenangeln Arten

Karpfenangeln – Arten, Einsatz, Geschichte & Top-Spots

Was ist Karpfenangeln?

Karpfenangeln zählt zu den beliebtesten Formen des Friedfischangelns in Europa. Mit speziellen Montagen (Rigs), stabilen Karpfenliegen für den Ansitz und Markern zur Platzbestimmung wird gezielt auf große Karpfen geangelt. Der Fokus liegt weniger auf Masse, sondern auf kapitalen Einzelfängen.


Arten des Karpfenangelns

  • Ansitzangeln: Klassische Methode mit Boilies, Mais oder Pellets.
  • Stalking: Mobiles Angeln am Ufer – nah am Fisch, leichtes Tackle.
  • Modernes Boilieangeln: Mit Haarmontage und speziellen Karpfen-Rigs.
  • Futterkampagnen: Großflächiges Anfüttern für längere Sessions.

Wichtige Ausrüstung

  • Rigs: Haarmontage, Chod Rig, Blowback Rig oder D-Rig.
  • Karpfenliegen: Bequeme Liegen für lange Nächte am Wasser.
  • Marker: Zum präzisen Ausloten von Tiefen und Hotspots.
  • Bissanzeiger & Rod Pod: Für das Mehrrutenangeln.

Geschichte des Karpfenangelns

Das Karpfenangeln hat seine Wurzeln in England der 1950er-Jahre. Angler wie Richard Walker prägten die moderne Boilie- und Rig-Entwicklung. Von dort aus breitete sich die Szene nach Europa aus und entwickelte eine eigene Kultur – mit Angelcamps, Wettbewerben und spezialisierten Herstellern.


Hersteller & Marken

Bekannte Hersteller für Karpfenangler sind:

  • Fox – Ruten, Rigs, Rod Pods.
  • Nash – Innovatives Karpfentackle & Boilies.
  • Prologic – Preis-Leistungs-Tackle.
  • Carp Spirit – Zubehör für Rigs und Montagen.

Beste Fanggebiete für Karpfen

  • Frankreich: Lac de Saint-Cassien, Lac de Madine.
  • Ungarn: Balaton & Paylakes.
  • Deutschland: Rhein, Elbe, Kiesgruben, Vereinsgewässer.
  • Polen & Tschechien: Stauseen mit hohem Karpfenbestand.

Zielarten – Welche Fische?

Hauptsächlich:

Wildkarpfen (Urform)

Spiegelkarpfen

Schuppenkarpfen

Zeilenkarpfen