Kunstköder

Arten, Einsatz, Geschichte & Fanggebiete

Kunstköder sind künstlich hergestellte Angelköder, die gezielt bestimmte Fischarten anlocken. Im Gegensatz zu Naturködern imitieren sie Bewegungen, Farben und Geräusche von Beutetieren und eignen sich für viele Angeltechniken – vom Spinnfischen bis zum Schleppangeln.

Arten von Kunstködern

Es gibt eine Vielzahl von Kunstköder-Arten, die je nach Zielfisch, Gewässer und Jahreszeit eingesetzt werden:

  • Wobbler: Schwimmende oder sinkende Köder mit eingebauter Tauchschaufel. Ideal für Raubfische wie Hecht, Zander oder Barsch.
  • Spinner: Drehen sich um ihre eigene Achse und erzeugen starke Lichtreflexe – besonders effektiv bei trübem Wasser.
  • Gummifische: Flexibel und realistisch – besonders beliebt für das Jiggen auf Zander und Barsch.
  • Jerkbaits: Werden durch ruckartige Bewegungen geführt, um flüchtende Beute zu imitieren.
  • Oberflächenköder (Topwater): Arbeiten an der Wasseroberfläche – spannend beim Angeln auf Hecht oder Schwarzbarsch.

Einsatzgebiete: Wo kommen Kunstköder zum Einsatz?

Kunstköder eignen sich für nahezu alle Gewässertypen:

  • Seen und Flüsse: Perfekt für Raubfische im Süßwasser.
  • Küstenbereiche & Meeresangeln: Spezielle Salzwasserkunstköder werden beim Spinnfischen auf Meerforelle, Wolfsbarsch oder Dorsch eingesetzt.
  • Stadtgewässer und Kanäle: Kleinere Kunstköder sind hier besonders wirksam.

Geschichte der Kunstköder

Die Geschichte der Kunstköder reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Erste Modelle wurden aus Holz oder Metall handgefertigt. Mit dem Aufkommen von Kunststoffen in den 1950er-Jahren begann der Siegeszug moderner Gummiköder. Heute verbinden viele Marken Handwerk, Technologie und Innovation zu hochwirksamen Produkten.

Beste Fanggebiete & Zielfische

Je nach Region und Fischart unterscheiden sich die besten Einsatzgebiete:

FischartBeste KunstköderTop Fanggebiete
HechtJerkbait, GummifischFlachwasserzonen, Krautkanten
ZanderGummifisch, TwisterBuhnenfelder, Hafengebiete
BarschSpinner, kleine WobblerUferbereiche, Brückenpfeiler
ForelleSpoon, kleine WobblerBäche, Forellenseen
MeerforelleMeerforellenblinkerKüstenabschnitte an Nord- & Ostsee
Zuletzt aktualisiert am 23.07.2025 um 16:00 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.